Die Planung der Beleuchtung in den eigenen vier Wänden ist oftmals kein leichtes Unterfangen und muss gründlich durchdacht werden. Wie viele Anschlüsse für die Beleuchtung sind nötig, um den Raum ausreichend auszuleuchten? Und wie viele Steckdosen für Elektrogeräte braucht man? Wo platziert man überall Lichtschalter? Gibt es außerdem Richtwerte für die Anzahl an Steckdosen und Anschlüssen? Wir erklären dir, was du bei deiner Beleuchtungs- und Elektroplanung beachten solltest und welche Richtwerte für die elektrische Ausstattung gelten.
Für die Planung von Steckdosen, Anschlüssen und Schaltern solltest du auf jeden Fall eine Fachkraft zu Rate ziehen und auch beim Einbau lieber einen Profi machen lassen!
Steckdosen planen – wie viele Steckdosen braucht man pro Raum?

Für den Wohn- und Lebenskomfort braucht es Strom und genügend Anschlüsse – ob fürs Kochen, Arbeiten im Homeoffice, Serie schauen oder Smartphone aufladen. Damit du später in deinem Neubau komfortabel schalten und walten kannst, solltest du dir beim Hausbau Gedanken über die Elektroinstallation und Beleuchtung machen. Konkrete Richtwerte können dir bei deiner Planung zur Orientierung dienen.
Ausstattungswerte nach RAL-RG 678
Für die Anzahl an Steckdosen und Anschlüssen bzw. für die elektrische Ausstattung sämtlicher Räume eines Hauses oder einer Wohnung gibt es Richtwerte und Normen. Die DIN-Norm DIN 18015-2 regelt die “elektrischen Anlagen in Wohngebäuden” sowie deren “Art und Umfang der Mindestausstattung”. Darüber hinaus hat die Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) mit der Richtlinie RAL-RG 678 klare Ausstattungsvorgaben für die verschiedenen Räume festgelegt. Die Vorgaben umfassen die Anzahl der benötigten Lichtauslässe wie auch der Steckdosen je Raum. Dabei wird zwischen diesen drei Ausstattungswerten unterschieden:
- Mindestausstattung
- Standardausstattung
- Komfortausstattung
Die unterschiedlichen Werte lassen sich außerdem in 1-bis-3-Sterne-Ausstattungen unterteilen. Dabei impliziert ein höherer Ausstattungswert gleichzeitig höheren Komfort im Wohnraum, da mit mehr Steckdosen und Anschlüssen mehr Möglichkeiten im Wohnraum gegeben sind.

Steckdosen nach Räumen
Gemäß der Vorgaben der HEA gelten bei einer Standardausstattung folgende Vorgaben für die unterschiedlichen Räume:
- Küche: 10 + 5 Steckdosen
In der Küche kann man bei all den elektrischen Geräten – z. B. Kühlschrank, Backofen, Spülmaschine, Herd – kaum zu viele Steckdosen haben. Beachte außerdem, dass du zusätzlich auch Steckplätze für Kleingeräte, wie beispielsweise Teekocher, Toaster oder Kaffeemaschine, und in der Nähe deiner Arbeitsfläche benötigst. - Wohnzimmer (über 20 m²) : 20 + 4 Steckdosen
Beleuchtung, Fernseher, Musikanlage, Spielkonsole und der Hub für dein Smart Home System – das Wohnzimmer ist bei der Anzahl benötigter Steckdosen absoluter Spitzenreiter. Plane die Steckplätze unbedingt vorausschauend, sodass du die Raumaufteilung und Platzierung der technischen Geräte im Zimmer auch in Zukunft beliebig anpassen kannst und du nicht etwa umständlich mit Mehrfachsteckdosen hantieren musst. - Arbeitszimmer: 8 + 2 Steckdosen
Geräte wie Computer, Monitor, Drucker, aber auch Leuchten wie Tischlampen benötigen einen Anschluss. Deshalb solltest du auch in diesem Raum für genügend Steckdosen sorgen. - Badezimmer: 2 + 2 Steckdosen
In einem kleinen Bad solltest du mindestens 4 Steckdosen einplanen. Achte darauf, einige Anschlüsse in der Nähe des Spiegels (z. B. für Spiegelleuchten) und des Waschbeckens sowie einige in Bodennähe zu platzieren.
Bei der Elektroinstallation und der Auswahl der Leuchtmittel im Bad sind unbedingt die verschiedenen Schutzbereiche sowie der vorgeschriebene Schutzgrad der Leuchte– mindestens Spritzwasserschutz – zu beachten.
- Kinderzimmer: 8 + 3 Steckdosen
Lampen, Ladegeräte und Konsolen müssen im Kinderzimmer mit Steckdosen versorgt werden. Auch hier solltest du vorausschauend planen und lieber eine Doppelsteckdose mehr einbauen, da heranwachsende Kinder beispielsweise weitere Steckdosen für das Aufladen des Smartphones oder des Computers benötigen. - Flur: 3 + 2 Steckdosen
Auch im Flur braucht es einige Steckdosen, z. B. zur Flurbeleuchtung oder für den Staubsauger. - Hauswirtschaftsraum: 8 Steckdosen
Im Hauswirtschaftsraum werden häufig elektrische Geräte wie die Waschmaschine, der Trockner und die Bügelstation platziert, für die Steckdosen benötigt werden.
Neben Steckdosen solltest du bei deiner Elektroplanung außerdem auch auf ausreichend Stromkreise achten. Denn bei der Nutzung zu vieler Geräte über einen Stromkreis kann es zur Überlastung kommen, mit der Gefahr, dass Sicherungen rausfliegen.